Wärmewende in Kornwestheim
Fast die Hälfte des Energieverbrauchs in Deutschland entfällt auf die Erzeugung von Wärme. Daher ist die Umsetzung der Wärmewende – also die Erzeugung von Wärme durch erneuerbare Energien – von großer Bedeutung für den Klimaschutz und um das Ziel Treibhausgasneutralität bis 2035/2040 zu erreichen. Wir als Kommune können und müssen hier einen wichtigen Beitrag leisten, auch vor dem Hintergrund, dass Wärme nur begrenzt transportfähig ist und die Erzeugung erneuerbarer Energien lokal erfolgt.
Kommunale Wärmeplanung
Gemäß Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg (KlimaG BW) ist die Stadt Kornwestheim verpflichtet, eine kommunale Wärmeplanung durchzuführen. Dabei handelt es sich um eine strategische Planung, die als Basis und Fahrplan dienen soll, um die erneuerbare Wärmeversorgung bis 2040 zu entwickeln.
Den kommunalen Wärmeplan finden Sie hier.
Häufig gestellte Fragen zur kommunalen Wärmeplanung und zum Fernwärmenetzausbau:
Wie hängen das Gebäudeenergiegesetz und die Wärmeplanung zusammen?
Das GEG legt die energetischen Anforderungen an Gebäude fest, um den Energieverbrauch zu senken und den Klimaschutz zu fördern. Die Wärmeplanung bezieht sich auf die strategische Planung der Wärmeversorgung in einer Region, um eine nachhaltige und klimafreundliche Wärmeversorgung sicherzustellen. Beide ergänzen sich, indem das GEG Standards setzt und die Wärmeplanung die Grundlage für eine entsprechende Wärmeversorgung schafft, was zur Reduzierung des Energieverbrauchs und zum Klimaschutz beiträgt.
Welches sind die wichtigsten Ergebnisse der Wärmeplanung in Kornwestheim?
Für die zukünftige Entwicklung der Wärmeversorgung bis zur Klimaneutralität sind verschiedenen Ansätze und Ergebnisse des Wärmeplans maßgeblich, darunter der Ausbau von Fernwärme, die Identifizierung geeigneter Gebiete für Fernwärme und Einzelheizungen, die Umgestaltung der Energieerzeugung und die Schaffung zusätzlicher Erzeugungskapazitäten sowie die Reduzierung des Wärmeverbrauchs.
Welche Rolle spielen die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim bei der Wärmeplanung?
Was ist ein Eignungsgebiet und welche Eignungsgebiete gibt es?
Ein Eignungsgebiet für Fernwärme ist ein Bereich, der aufgrund seiner geografischen Lage, Infrastruktur und anderer Faktoren als geeignet für die Bereitstellung von Fernwärme angesehen wird. In solchen Gebieten können Fernwärmesysteme effektiv betrieben werden, um eine nachhaltige und zuverlässige Wärmeversorgung sicherzustellen.
Hier finden Sie eine Übersicht der im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung ausgearbeiteten Eignungsgebiete.
Was ist der Unterschied zwischen einem Fernwärmenetz und einem Nahwärmenetz?
Ein Fernwärmenetz ist ein System zur Wärmeversorgung, das Wärme von einer zentralen Erzeugungsanlage über weite Strecken zu verschiedenen Verbrauchern transportiert. Die Wärme gelangt in der Regel über isolierte Rohrleitungen zu Wohn- und Gewerbegebäuden. Im Gegensatz dazu versorgt ein Nahwärmenetz eine begrenzte Anzahl von Gebäuden oder sogar nur ein einzelnes Gebäude mit Wärme. Die Wärmeerzeugungsanlage befindet sich in unmittelbarer Nähe der Verbraucher, was den Transportweg der Wärme deutlich verkürzt. Der Hauptunterschied liegt somit in der Reichweite und Größe des Versorgungsgebiets: Ein Fernwärmenetz deckt größere Gebiete ab, während ein Nahwärmenetz auf kleinere, lokal begrenzte Bereiche ausgerichtet ist.
Was sind die Vorteile beim Bezug von Fernwärme?
- Fernwärmesysteme sind in der Regel zuverlässiger und weniger anfällig für Ausfälle als individuelle Heizsysteme.
- Da die Wärmeerzeugung zentralisiert ist, benötigen Gebäude, die Fernwärme beziehen, keine eigenen Heizungsanlagen, was Platz spart.
- Durch den gemeinsamen Betrieb und die Wartung des Systems können die Betriebskosten für die Verbraucher niedriger sein als bei individuellen Heizsystemen.
- Fernwärme wird oft aus erneuerbaren Energiequellen oder Abwärme erzeugt, was zu einer geringeren CO2-Emissionen im Vergleich zu individuellen Heizsystemen führt.
Welche konkreten Ausbaupläne für Fernwärme gibt es?
Beiliegend finden Sie hier die Liste der Hausnummern, die im Zuge der Verlegung von Versorgungsleitungen in der Ludwig-Herr-Straße und der Hornbergstraße grundsätzlich an das Fernwärmenetz angeschlossen werden können.
Die vorliegende Liste zum FW-Ausbau beinhaltet das voraussichtliche Baujahr der Hausanschlüsse. Die Wärmebelieferung beginnt erst zu einem späteren Zeitpunkt (bis zu 3 Jahre später), abhängig vom Baufortschritt und diversen Umständen. Der Anschluss der Eckhäuser muss nochmals geprüft werden. Interessierte sollten schnellstmöglich Kontakt zu den SWLB aufnehmen (vertrieb-fernwärme@swlb.de), damit ihre Bedürfnisse bei den Bauplanungen berücksichtigt werden können.
- Kornwestheim FW-Ausbau Hausnummernliste (95,9 KB)
Welche Energiequellen werden beim Ausbau des Fernwärmenetzes genutzt?
Die Zusammensetzung der Erzeugungspotenziale im Rahmen der Wärmeerzeugung für das Fernwärmenetz und die entsprechende Verteilung finden Sie hier.
Wird meine Straße an ein Wärmenetz angeschlossen und wann bekomme ich einen Hausanschluss?
Die kommunale Wärmeplanung liefert keine Antwort für diese Fragestellungen. Die SWLB wird auf Basis der kommunalen Wärmeplanung Transformationspläne für den Ausbau von Fernwärmegebieten erstellen, die auf umfangreichen Machbarkeitsstudien basieren. Die endgültigen Pläne werden bis Ende 2024 vorliegen und sind auch Voraussetzung für Fördermittel, die für den Bau der Fernwärmeleitungen verwendet werden sollen. Informationen über die Ergebnisse der Transformationspläne werden so schnell wie möglich auf der Website der Stadt veröffentlicht.
Was kann ich als Gebäudeeigentümer/in tun, wenn ich gerne einen Anschluss an das Fernwärmenetz hätte?
Liegt Ihr Gebäude an einer Fernwärmetrasse?
In diesem Fall können Sie bei der SWLB eine Anfrage zu einem möglichen Anschluss und den damit verbundenen Konditionen stellen. Hierfür wenden Sie sich an vertrieb-fernwaerme@swlb.de
Liegt Ihr Gebäude in einem Eignungsgebiet für Fernwärme, für dieses aber bisher keine Fernwärmeleitung vorhanden ist?
Wie aus der oberen Frage zu entnehmen ist, liefert die kommunale Wärmeplanung hierzu keine Antwort. Die auf der Wärmeplanung aufbauenden Transformationspläne der SWLB werden darüber Auskunft geben. Anhand dieser wird die Verlegung der Fernwärmetrassen für die verschiedenen Netzgebiete detailliert betrachtet. Dabei findet die Prüfung einer wirtschaftlichen Verlegung von Fernwärmeleitungen für jede Straße einzeln statt.
Was kostet ein Fernwärmeanschluss?
Informationen zu den Kosten für einen Fernwärmeanschluss finden Sie hier.
Wie hoch ist der Wärmepreis und wie kommen die Preise zustande?
Informationen zu den Wärmepreisen finden Sie unter www.swlb.de/fernwaerme oder auf Anfrage an vertrieb-fernwaerme@swlb.de.
Welche Alternativen zum Fernwärmenetz gibt es?
Neben der Fernwärme stellen Wärmepumpen eine Alternative dar. Hierbei ist es jedoch wichtig zu betrachten woher der Strom für diese Anlagen kommt. Zum einen können Sie über Ihre Dachflächen in Form einer PV-Anlage eigens erzeugten Strom nutzen.
Neben Wärmepumpen können auch Biomasse-Heizungen wie z.B. Pelletheizungen oder thermische Solaranlagen zur Erzeugung von Raumwärme und Warmwasser zum Einsatz kommen.
Wird bei geplanten Straßenbaumaßnahmen bereits jetzt schon der weitere Ausbau des Fernwärmenetzes berücksichtigt?
Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung für Kornwestheim wurden konkrete Maßnahmen identifiziert, darunter die Nachverdichtung bestehender Wärmenetze. Dies beinhaltet die Möglichkeit, Gebäude entlang vorhandener Trassen an das Wärmenetz anzuschließen und die Anschlussdichte zu erhöhen. Zudem können hier straßenbauliche Maßnahmen in die Planung einbezogen werden.